2.6 Entladen aus dem KENN-Modul

Wenn Hochschulen nicht nur Berichte, sondern auch maschinenlesbare Datenbank-Exporte an das jeweilige Ministerium liefern, dann kann dies mit den Bordmitteln des KENN-Moduls vorbereitet werden.

Sie können sehr flexibel steuern, welche Daten an den Knoten geliefert werden. Dazu ist vorher jeweils das Häkchen "exportieren" im Stichtagsmenü zu setzen. Einzelne Schlüssel, die nicht stichtagsabhängig sind (z.B. die Tabelle cob_stug ), werden immer komplett entladen.

 

Wichtig

Achten Sie vor dem Export darauf, dass

  • die Hochschulnummer und das Kapitel in der Tabelle hochschulinfo korrekt gesetzt ist 

  • die Sichten für den Kostenartenbericht definiert sind 

  • der Verteilschritt für den Kostenträgerbericht korrekt definiert ist 

  • Kontrollieren ob alle Stichtage korrekt gesetzt sind 

  • Sie vor dem Unload einen Update des KENN-Moduls gemacht haben 

 

Zum Übertragen der Daten gibt es im Verzeichnis rohdaten ein Entladescript, das die Daten aus dem SuperX-KENN-Modul extrahiert und als CSV-Dateien im Unterverzeichnis unl spei chert. Die Daten können auch scriptgesteuert an einen Knotenpunkt kopiert werden, sofern dieser einen SSH-Zugang bietet.

Das Entladescript lautet kenn_unload.x und kann ohne spezielle Einrichtung der Umgebungsvariablen ausgeführt werden. Vor dem Ausführen muss lediglich die Musterdatei KENN_ENV.sam umbenannt werden nach KENN_ENV.

Anmerkung: Bei "normalen" SuperX-Modulen ist das rohdaten -Verzeichnis für die entladenen Daten des operativen Vorsystems gedacht. Da es beim KENN-Modul kein operatives Vorsystem gibt, kann das rohdaten -Verzeichnis und damit die gesamte Technologie von SuperX-Unload-Jobs genutzt werden.

Sie starten also das Enladescript kenn_unload.x . Wenn es gelaufen ist, müssten die Dateien im unl -Verzeichnis stehen. Prüfen Sie dann bitte, ob dort Dateien mit 0 bytes stehen. Die Logdatei heisst kenn_unload.err .

Zum Übermitteln der Rohdaten auch das Script kenn_copy.x genutzt werden, wenn folgende Umgebungsvariablen in der Datei KENN_ENV eingerichtet sind:

 

 

Wenn die Rohdaten aus dem KENN-Modul zu einem SuperX-"Knoten" (.z.B. Ministerium) geliefert werden sollen, dann werden für das Script kenn_copy.x folgende Umgebungsvariablen benötigt:

COPY_METHOD

Programm, das die Dateien kopiert; rsync und scp sind wählbar.

REMOTE_DIR

Verzeichnis, in das die Rohdaten aus dem KENN-Modul kopiert werden sollen. In der Regel ist dies "/home/<<Ihre-Kennung>>"

REMOTE_USER

Der Unix-Username auf dem entfernten Knoten.

REMOTE_HOST

Der Rechnername bzw. die IP-Nr. des Knotens.

 

Sie starten also das Kopieren der Rohdaten mit kenn_copy.x .

Wenn Ihre Netzwerk- oder Firewall-Einstellungen keinen direkten SSH-Transfer erlauben, können Sie die Dateien auch auf einen anderen UNIX-Rechner kopieren, und dann von dort mit dem gleichen Script übertragen. Sie können auch über ssh einen Tunnel einrichten, so dass das manuelle Kopieren entfällt.

Wenn Sie manuell von einem Windows-Rechner auf den Knoten kopieren wollen, können Sie entweder cygwin (siehe Adminhandbuch Kernmodul) installieren und das Shell-Kommando wie oben beschrieben nutzen, oder mit einem anderen Tool wie z.B. WINSCP. Achten Sie bei letzterem darauf, dass alle Dateien im Verzeichnis rohdaten übertragen werden.

Als Letztes können Sie die beiden Schritte Unload und Copy auch automatisieren und in die Crontab eintragen. Im Verzeichnis befindet sich ein Muster kenn_unload_cron.x.sam, dass Sie nach kenn_unload_cron.x umbenennen können, Sie müssen in der Regel in der Datei nichts ändern, wenn Sie SuperX in /home/superx installiert haben. Das Script entlädt zunächst, und prüft dann, ob überhaupt Daten entladen wurden (ob also mindestens ein Kreuz beim Export nach Stichtagen gesetzt wurde). Wenn ja, dann wird auch das Script "kenn_copy.x" ausgeführt.


Druckversion HTML

Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 39 / 125
Letzter Update: 26.6.2022
Impressum| Datenschutz