Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt und in der Ausgabetiefe Studierende einzelne Zeilen pro Person und Studiengang.
Folgende Informationen werden als Spalten ausgegeben und stehen auch für den Export und die weitere Verarbeitung in z.B. Excel zur Verfügung.
Folgende Informationen werden als Spalten ausgegeben und stehen auch für den Export und die weitere Verarbeitung in z. B. Excel zur Verfügung.
- Informationen zum jeweiligen Studierenden:
Matrikelnummer bzw. Pseudonym (je nach Einstellung), Studiengang, Regelstudienzeit (des jeweiligen Studiengangs), letztes Fachsemester der betrachteten Person im jeweils genannten Studiengang (unabhängig von der Auswahl Seit Semester und Bis Semester) und die Anfängerkohorte und den Einschreibestatus der betrachteten Person im jeweiligen Studiengang.
- Unterschiedliche Summenwerte zu erworbenen ECTS- und CP mit Bezug zum genannten Studiengang:
- Soll-ECTS:
- Ist-ECTS:IST-ECTS im jew. Fachsemester
- Ist-CP: IST-CP (also nicht nur abgeschlossene Module, sondern Einzelprüfungen) im jeweiligen Fachsemester
- BE_FvCP: Be_FvCP sind bestandene CP, bei denen eine schon bestandene Prüfungsleistung storniert wurde, um durch eine nochmalige Prüfung eine Leistungsverbesserung zu erreichen (späterer Freiversuch zur Notenverbesserung).
- AnCP: AnCP sind CPs, die ein Studierender durch angerechnete Prüfungsleistungen, aus anderen Studiengängen ggf. auch an anderen Hochschulen erhalten hat.
- RtCP: RtCP sind die CP, bei denen der/die Studierende rechtzeitig von der Ausführung einer Prüfungsleistung zurückgetreten ist soweit dieser Rücktritt im System erfasst wird. Je nach Konfiguration des Schalters cm.exa.enrollment,studyplanner.cancelation (Verbuchung einer Abmeldung von einer zugelassenen Prüfung oder Veranstaltung) sind dies mehr (Eintrag: 'Leistung wird als Rücktritt gekennzeichnet') oder weniger (Eintrag: 'Leistung wird gelöscht') Einträge.
- NbCP: NbCP sind CPs, bei dem die Prüfungsleistung mit 'nicht bestanden' bewertet wurde.
- NB_FvCP: Nb_FvCP sind nicht bestandene CP, die als Freiversuch gekennzeichnet sind, um durch eine nochmalige Prüfung ein Bestehen oder Verbrauch eines weiteren Versuchs zu erreichen (späterer Freiversuch zum Bestehen). Dabei muss nicht zwingend der bereits bestandene Folgeversuch vorhanden sein, es reicht die Kennzeichnung der nicht bestandenen Leistung als Freiversuch.
- TryCP: TryCPs sind die CPs, die ein Studierender theoretisch hätte erbringen können, wenn er alle unternommenen Prüfungsversuche bestanden hätte. TryCP berechnen sich aus den Summen der CPs aller bestandenen und nicht bestandenen Prüfungsversuche sowie aller Prüfungsversuche, die unter die Freiversuchsregelung fallen. TryCP = IstCP+Be_FvCP+NbCP+Nb_FvCP
- Errechnete Werte und errechnete Werte der festgelegten Vergleichsgruppe zu
- Erfolg
- Erfolg: IST-CP dividiert durch Soll
- Erfolg (Vergleichsgruppe): IST-CP dividiert durch Soll (Kohorte)
- Intensität
- Intensität: TryCPs sind die CPs, die ein Studierender theoretisch hätte erbringen können, wenn er alle unternommene Prüfungsversuche bestanden hätte. TryCP berechnen sich aus den Summen der CPs aller bestandenen und nicht bestandenen Prüfungsversuche sowie aller Prüfungsversuche, die unter die Freiversuchsregelung fallen. TryCP = IstCP+Be_FvCP+NbCP+Nb_FvCP
- Intensität (Vergleichsgruppe): TryCPs sind die CPs, die ein Studierender theoretisch hätte erbringen können, wenn er alle unternommenen Prüfungsversuche bestanden hätte. TryCP berechnen sich aus den Summen der CPs aller bestandenen und nicht bestandenen Prüfungsversuche sowie aller Prüfungsversuche, die unter die Freiversuchsregelung fallen. TryCP = IstCP+Be_FvCP+NbCP+Nb_FvCP
- Effizienz
- Effizienz: TryCPs sind die CPs, die ein Studierender theoretisch hätte erbringen können, wenn er alle unternommenen Prüfungsversuche bestanden hätte. TryCP berechnen sich aus den Summen der CPs aller bestandenen und nicht bestandenen Prüfungsversuche sowie aller Prüfungsversuche, die unter die Freiversuchsregelung fallen. TryCP = IstCP+Be_FvCP+NbCP+Nb_FvCP
- Effizienz (Vergleichsgruppe): TryCPs sind die CPs, die ein Studierender theoretisch hätte erbringen können, wenn er alle unternommenen Prüfungsversuche bestanden hätte. TryCP berechnen sich aus den Summen der CPs aller bestandenen und nicht bestandenen Prüfungsversuche sowie aller Prüfungsversuche, die unter die Freiversuchsregelung fallen. TryCP = IstCP+Be_FvCP+NbCP+Nb_FvCP
- Status: der Studierenden
- Die Detailansicht zu den Leistungen der/des Studierenden, die im einzelnen betrachtet werden: Leistungen pro Studiengang im Detail. Diese Ansicht dient neben der detaillierten Information zum Leistungsstand der/des Studierenden auch zur Qualitätssicherung und zum Abgleich der Daten mit den Daten im Prüfungsverwaltungssystem.
- Erfolg
Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt und in der Ausgabetiefe Studierende pro Fachsem. einzelne Zeilen pro Person sowie pro Fachsemester für jeden Studiengang. Diese Sicht ist die detaillierteste, enthält aber keine Summierungen zum Erfolg, zur Intensität und zur Effizienz.
Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt und in der Ausgabetiefe Studiengang einzelne Zeilen pro Studiengang. Diese Sicht ist die gröbste und enthält ebenfalls keine Summierungen zum Erfolg, zur Intensität und zur Effizienz.