- Das System ist modular aufgebaut, die Hochschule kann einzelne Komponenten nutzen oder eben nicht. Wer z.B. die Studierendenverwaltung nutzt, aber keine Personalverwaltung, kann dies leicht durch Installation / Deinstallation von Komponenten tun.
- Das System liefert fertige Schnittstellen zu den HIS-Systemen bzw. konkrete Schnittstellenbeschreibungen für Nicht-HIS-Systeme. Es werden in der Regel nur die Tabellen entladen, die auch in den Berichten ausgewertet werden. Die Aufforderung zum Entladen kommt dabei von den Hopchschulen, d.h. der Bedarf steuert das System.
- Darüber hinaus wird i.d.R. der Personenbezug bei den Daten entfernt.
- Bei Studierenden z.B. wird nicht der Personenname entladen, und die Matrikelnummer kann pseudonymisiert werden.
- Bei der Finanz-Komponente können personenbezogene Daten wie Zahlungspartnernummer oder Verwendungszweck entfernt werden.
- Eine Ausnahme ist die Personal Komponente, dort kann die Hochschule auch personenbezogene Daten laden, wenn diese in Berichten genutzt werden. Auch hier sind aber spezielle Pseudonymisierungs- und Anonymisierungsfunktionen enthalten.
- Bei Entfernung des Personenbezugs von Daten durch Pseudonymisierung und Anonymisierung findet dies bereits beim Entladen aus dem Vorsystem statt, d.h. die personenbezogenen Daten verlassen das Vorsystem nicht.
- Alle Datenbereiche lassen sich zeitbezogen entladen, z.B. Startjahr oder Startsemester. Bei der Personal-Komponente gibt es darüber hinaus spezielle Löschungskonzepte.
- Um die DSGVO Richtlinien zu erfüllen, empfiehlt es sich keine IP Adressen im Apache oder Tomcat mit zu loggen. Um die IP Adressen zu anonymisieren, gibt es hier ein paar Hinweise.