Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, das Unternehmen dabei hilft, ihre Leistungen und Prozesse mit denen von anderen Unternehmen zu vergleichen. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, die Leistungslücken zum Klassenbesten systematisch zu schließen.
SuperX-Connect unterstützt Benchmarking, indem es Daten aus verschiedenen Hochschulen zusammenführt. Das System kann von den Universitäten und Hochschulen genutzt werden, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Es kann dabei helfen, Entscheidungen zu treffen, indem es wichtige Informationen bereitstellt, die für die Planung und Verwaltung von Ressourcen, die Verbesserung der Lehre und Forschung sowie die Überwachung von Leistungen und Zielen erforderlich sind. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten des Benchmarkings:
- breites Benchmarking auf Basis von Standardinformationen: Nutzen Sie die Daten, die allen Nutzer:innen über SuperX-Connect im Standard aus den anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.
- detailliertes Benchmarking in echten Verbünden: Treffen Sie Vereinbarungen mit anderen Hochschulen, um untereinander weitere Daten gegenseitig zur Verfügung zu stellen. Über den Standard hinaus können so tiefere Analysen entlang der Daten in SuperX-Connect ermöglicht und unterstützt werden. Wie das gelingen kann erarbeiten wir am besten gemeinsam. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf und wir erarbeiten gemeinsam die Möglichkeiten eines Benchmarks zwischen Hochschulverbünden oder ganzen Hochschultypen einzelner Länder etc.
Insgesamt ist SuperX-Connect ein leistungsstarkes Tool, das den Universitäten und Hochschulen in Deutschland dabei helfen kann, ihre Planungs- und Informationsziele zu erreichen. Es ist ein unverzichtbares System, das dazu beitragen kann, die Effizienz und Effektivität der Institutionen zu steigern und ihre Leistungen und Erfolge zu präsentieren.
Übrigens SuperX-Connect ist unter dem Namen hochschulübergreifende Informationssysteme schon lange im Einsatz und hilft bei der hochschulichen und hochschulpolitischen Steuerung in den Ländern Sachsen und Baden-Würrtemberg. Wie das geht und was dort auf Basis von Vergleichsdaten getan wird ist im Bereich Referenzen beschrieben.