Achtung: Diese Dokumentation ist veraltet, bitte rufen Sie die Übersichtsseite auf, um zur aktuellen Dokumentation zu gelangen.
SuperX-Adminstrationshandbuch Kernmodul
![]() |
|
Version |
4. 9 |
Stand |
21.12 .20 21 |
Sun, Sun Microsystems, Solaris, Java, JavaServer Web Development Kit, JDBC und JavaServer Pages sind eingetragene Warenzeichen von Oracle , Inc. Windows, WindowsNT, Win32, VBScript und Office 2000 sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corp. Linux ist eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Informix Dynamic Server, Informix Client SDK und Intersolv JDBC Driver sind eingetragene Warenzeichen der IBM Corp. HIS (HISinOne, SOS, POS, SVA, MBS, IVS, BAU, LSF und COB ) sind Produkte der HIS e.G . Alle weiteren Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Dieses Produkt beinhaltet Software, die von der Apache Software Foundation ( http://www.apache.org/ ) entwickelt wurde.
SuperX wird unter der deutschen Variante der GPL-Lizenz von dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die FernUniversität Hagen, diese wiederum vertreten durch die Geschäftsstelle der Initiative CampusSource bei der FernUniversität Hagen, Feithstraße 142, D-58084 Hagen vertrieben ( www.campussource.de ). Details zu den Lizenzbedingungen finden Sie im Kernmodul-Archiv (/lizenz.txt) oder unter http://www.campussource.de/lizenz/ . Ergänzende Hinweise finden Sie auf der Projekthomepage unter http://www.superx-projekt.de .
Einführung |
Sicherheitsaspekte |
Erforderliche Hardware |
1.2.1 Datenbankserver |
1.2.2 Applikationsserver |
Erforderliche Software |
Das Kernmodul |
Ausbaustufen einer SuperX-Implementierung |
Installation |
Neuinstallation |
2.1.1 Übersicht über Installationsschritte |
2.1.2 Besonderheiten für verschiedene Betriebssysteme |
2.1.2.1 Ubuntu / Debian |
2.1.2.2 RedHat / CentOS |
2.1.2.3 Noch nicht getestete Betriebssysteme |
2.1.3 Kurzanleitung: Das Vorgehen -kurz und knapp für Linux-Systeme |
2.1.4 Installation und Pflege der SuperX-Datenbank |
2.1.4.1 Einrichten des Datenbankservers unter UNIX / LINUX |
2.1.4.1.1 Stopp: welche Zeichencodierung soll es werden? |
Konfiguration der Zeichencodierung unter Suse Linux |
Konfiguration der Zeichencodierung unter Ubuntu Linux |
Zeichencodierung ändern |
2.1.4.1.2 User superx - Kernmodul entpacken |
2.1.4.1.3 Informix |
Systemvoraussetzungen |
Konfiguration |
Informix unter Ubuntu |
2.1.4.1.4 Installation von PostgreSQL |
Neuinstallation (am Beispiel derVersion 7.3.4) |
Postgres-Zusätze installieren: pgcrypto |
Postgres mit SSL Support |
Installation von Postgres unter Windows |
Native Windows-Version (nur PowerGres, Postgres 8.0 oder höher) |
Postgres unter Cygwin |
Cygwin für SuperX |
Postgres unter Ubuntu/Debian (Paketverwaltung) |
Postgres unter Ubuntu/Debian (Selbst kompiliert) |
Test der Installation von Postgres unter Ubuntu/Debian |
Postgres unter Redhat |
Postgres unter Suse Linux |
Postgres-Performance-Tipps |
Postgres-Nutzerkennungen mit Leserecht |
2.1.4.1.5 Datenbankverbindung über einen eingeschränkten User für mehr Sicherheit |
Entfernen und Vergeben von Datenbankrechten unter Informix |
Entfernen und Vergeben von Datenbankrechten unter Postgres |
2.1.4.1.6 Automatischer Start des Datenbankservers als Dienst |
Einrichtung der Dienste |
Aktivierung der Dienste |
2.1.4.2 Einspielen des Kernmoduls der SuperX-Datenbank |
2.1.4.3 Update und Sichern der Datenbank |
2.1.4.3.1 Ein Dump unter Informix |
2.1.4.3.2 Ein Dump unter Postgres |
2.1.4.4 Anpassung der DB-Parameter für Clientanwendungen |
2.1.4.4.1 Unter WIN32 auf den Informix-Server zugreifen: iLogin |
SuperX (Informix) unter Win32 als ODBC-Datenquelle einrichten |
2.1.4.4.2 Einrichtung des ODBC-Treibers für den Postgres-Server |
2.1.4.4.3 Anbindung des Access-Frontends an die ODBC-Quelle |
2.1.4.4.4 Anpassen der Datenbankparameter für das SuperX-Servlet |
Anpassung der Datenbankparameter für das SuperX-Servlet speziell für Informix |
2.1.4.4.5 Datenbankverbindung und Steuerung von DBForms |
2.1.4.4.6 Ein SSH-Tunnel für die Datenbank |
2.1.5 Installation und Pflege des Webservers |
2.1.5.1 Installation von Java und Datenbanktreibern |
2.1.5.2 Einrichtung der Servlet-Engine |
2.1.5.2.1 Steuerung des Servers: Die server.xml |
2.1.5.2.2 Datenbankverbindung für DBFORMS: die context.xml |
2.1.5.2.3 Die Datei conf/web.xml |
2.1.5.2.4 Administrator und Manager |
2.1.5.2.5 Einrichten der SuperX-Servlets unter Tomcat |
Allgemeines zur web.xml |
SuperXManager Servlet |
ResponseCompression |
field1Cache |
Session-Timeout |
CSV-Encoding beim Export |
Fehlerseiten |
2.1.5.2.6 Start des Tomcat |
2.1.5.2.7 Die Übertragung der Web Application |
2.1.5.2.8 SuperX Webanwendung in 2 Instanzen Ubuntu |
2.1.5.2.9 Der Webanwendung Manager |
Server-Cache |
Logging von Maskenaufrufen |
2.1.5.2.10 Verbesserung der Performance |
2.1.5.2.11 Einrichtung einer SSL-Verbindung in Tomcat |
Signierung eines Zertifikats in Tomcat |
2.1.5.2.12 Zusätzliche Verschlüsselung im Applet durch Public-Private-Key-Kontrolle |
2.1.5.2.13 Tomcat als Dienst unter Linux |
2.1.5.2.14 Tomcat als Dienst unter Windows einrichten (nur WINNT/2000 und Tomcat 3.x) |
2.1.5.2.15 Steuerung für das Applet: Die superx.properties |
2.1.5.2.16 Steuerung des XML-Frontends: PageComponents |
2.1.5.2.17 Einrichtung des Webservers bei mehreren Mandanten. |
2.1.5.2.18 Einrichtung von DBFORMS bei mehreren Mandanten |
2.1.5.2.19 Einrichtung Saiku bei mehreren Mandanten |
2.1.5.3 LDAP Anbindung |
2.1.5.3.1 ggfs. Zertifikat einspielen |
2.1.5.3.2 Anpassen der superx_ldap.properties |
2.1.5.4 Integration von Tomcat mit dem Apache |
2.1.5.4.1 Einrichten von SSL beim Apache 1.3.x unter Linux |
2.1.5.4.2 Einrichten von SSL beim Apache 2.x unter SuSE Linux |
2.1.5.4.3 Einrichten von SSL beim Apache 2.x unter Ubuntu Linux |
2.1.5.4.4 Zertifikate mit Let's encrypt |
2.1.5.5 Mailversand |
2.1.6 Anpassungen auf den Client-Rechnern |
2.1.6.1 Einstellungen für den Ajax-Client |
2.1.6.2 Installation der Java-Runtime |
2.1.6.2.1 Zertifikatswarnung im Applet |
2.1.6.2.2 Manuelle Anpassungen der Policy |
2.1.6.2.3 Installation des Applets unter UNIX / Linux |
2.1.6.3 Bei Problemen mit dem Start des Applets |
2.1.6.4 Leeren des Browser-Cache |
2.1.6.5 Leeren des Java - Cache |
2.1.7 Umgang mit SSL Verschlüsselung |
2.1.7.1 Erzeugen eines SSL Zertifikats |
2.1.7.2 Erzeugen eines Zertifikat-Request für eine Zertifizierungsstelle |
2.1.7.3 Importieren des Zertifikats in Java |
2.1.8 Test- und Produktivsystem synchronisieren |
2.1.8.1 Entladeparameter |
2.1.8.2 Ausführung |
Upgrade einer bestehenden SuperX-Installation |
2.2.1 Patch einspielen |
2.2.2 Upgraden des Kernmoduls |
2.2.2.1 Standardvorgehen beim Upgrade |
2.2.2.2 Upgrade Kernmodul Besonderheiten |
2.2.2.3 Vorbereitungen für Tomcataktualisierung |
2.2.2.4 Tomcat aktualisieren |
2.2.2.5 Datenbank aktualisieren |
2.2.2.6 Webserver aktualisieren |
2.2.2.7 Falls Joolap instaliert ist |
2.2.2.8 Upgrade von Mondrian / Saiku |
2.2.2.9 Upgrade bei mehreren Mandanten |
Datenschutz |
2.3.1 Checkliste Sicherheitsmaßnahmen SuperX |
2.3.1.1 Keine Verwendung von Standardkennungen |
2.3.1.2 Applet deaktivieren |
2.3.1.3 Public-Private-Key-Kontrolle von Applet-Befehlen |
2.3.1.4 Datenbankverbindung über einen eingeschränkten Datenbank-User |
2.3.1.5 Entfernen von temporären Dateien |
2.3.1.6 IP Adressen aus Logdateien löschen |
Das Clientpaket |
2.4.1 Installation |
2.4.1.1 Einrichten der Umgebung |
2.4.1.2 Einrichtung einer Datenbankverbindung |
2.4.2 Weitere Werkzeuge |
2.4.3 Download von Berichtsausgaben |
2.4.4 Mailversand von Berichtsausgaben |
Administration des Kernmoduls: HowTo |
Die SuperX-Administrationswerkzeuge |
3.1.1 Übersicht über Scripte unter UNIX |
3.1.1.1 Allgemeine Prozessverwaltung |
3.1.1.2 SuperX-spezifische Scripte: Übersicht |
3.1.1.3 Die Umgebungssteuerung: SQL_ENV |
3.1.1.4 Nutzung der SQL_ENV unter HISinOne-BI |
3.1.1.5 Allgemeine Scripte |
3.1.1.6 Codierung in ISO und UTF-8 |
3.1.1.7 Umgang mit Tabellen |
3.1.1.8 Modulverwaltung |
3.1.1.8.1 module_scripts_create.x |
3.1.1.8.2 module_install.x |
3.1.1.8.3 module_drop.x |
3.1.1.8.4 Entladen |
3.1.1.8.5 module_update.x |
3.1.1.8.6 module_etl.x |
Hochschulspezifische Transformationen im ETL-Prozeß |
3.1.1.8.7 Logging der Shellscripte |
Installation / Upgrade |
Laderoutinen |
Debugging von Freemarker Scripten |
3.1.1.9 Masken-Verwaltung |
3.1.1.9.1 Eine Maske suchen |
3.1.1.9.2 Eine Maske sichern und entladen |
3.1.1.9.3 Eine Maske neu einfügen |
3.1.1.9.4 Eine Maske löschen |
3.1.1.10 Änderungen an einer Maske vornehmen |
3.1.1.11 Ausführen von JasperReports |
3.1.1.12 XSL-Transformation |
3.1.2 Administration mit Abfragen im XML-Frontend |
3.1.2.1 Das Organigramm bearbeiten |
3.1.2.2 Den Themenbaum bearbeiten |
3.1.2.3 Userverwaltung |
3.1.2.3.1 Einzelne Benutzer löschen, neu anlegen und Stammdaten ändern |
Neuer Benutzer |
Benutzer löschen |
Benutzer bearbeiten |
Zum Häkchen Administrator/in |
3.1.2.3.2 Gastzugang |
3.1.2.3.3 Gruppen anlegen, löschen und Stammdaten verwaltung |
Neue Gruppe anlegen |
Gruppe bearbeiten |
Gruppe löschen |
3.1.2.3.4 Maskenrechte vergeben |
3.1.2.3.5 Sichten und Sichtarten zuordnen |
3.1.2.3.6 Benutzer Info |
Bericht: Benutzer – Abfragen |
Bericht: Benutzer – Institutionen |
Bericht: Benutzer - Sichten |
Bericht: Gruppen – Benutzer |
Bericht: Gruppen – Sachgebiete |
3.1.3 Rechte für DBFORMS |
3.1.4 Hochschulspezifische Filter anlegen |
3.1.5 Das Access-Frontend |
3.1.6 Weitere Tools |
3.1.6.1 SQLWorkbench |
Einen User betreuen |
3.2.1 Neuen User einrichten |
3.2.2 Passwort vergessen |
3.2.3 User-Rechte ändern |
3.2.4 User löschen |
Einstellungen zur Passwortsicherheit |
Eine Gruppe betreuen |
3.4.1 Neue Gruppe einrichten |
3.4.2 Gruppen-Rechte ändern |
3.4.3 Eine Gruppe löschen |
Verwaltung und Rechtevergabe von Sichten |
3.5.1 Bearbeitung von Sichten |
3.5.2 Berechtigung für Sichten |
3.5.2.1 User- und Gruppenrechte für Sichten |
3.5.2.2 Sachgebiete und Sichten |
3.5.2.3 Kostenstellenrechte innerhalb von Sichten |
3.5.2.3.1 Reguläre Sicht |
3.5.2.3.2 Rechte innerhalb von alternativen Hierarchien |
Startseite konfigurieren |
3.6.1 Startseite Menü |
3.6.2 Portlet Seite |
3.6.3 Impressum und Datenschutz |
3.6.4 Eigener CSS |
Verwendung von Mondrian / Saiku |
3.7.1 Anpassung der web.xml für Mondrian / Saiku |
3.7.2 Konfiguration der edustore.xml für Mondrian / Saiku |
3.7.3 Anpassung der context.xml für DBForms und Mondrian / Saiku |
3.7.4 Anpassung der dbforms-config.xml und edustore für Mondrian / Saiku |
3.7.5 Rechtevergabe in Saiku |
3.7.6 Logging in Mondrian / Saiku |
3.7.7 Troubleshooting Saiku |
3.7.7.1 SuperX-Kernmodul 4.7 Saiku ist nicht aufrufbar (leere Seite oder keine Würfel zur Ansicht) |
3.7.7.2 HISinOne-BI 2017.06 und höher:SuperX Weboberfläche wird nicht mehr angezeigt |
3.7.7.2.1 Configuration.xml |
3.7.7.2.2 Saiku-beans.xml |
3.7.7.2.3 Drop jcr-Tables |
3.7.7.2.4 Saiku data Verzeichnis löschen |
3.7.7.2.5 Edustore.xml im falschen Mondrian Format |
3.7.7.3 Wenn Dimensionen leer sind |
3.7.7.4 Cube Tabelle leer |
3.7.7.5 Umlaute in Saiku kaputt |
(Abfrage-)Masken entwickeln |
3.8.1 Maskenverwaltung im SuperX-Applet oder XML-Frontend |
3.8.2 Maskenverwaltung mit MS Access (obsolet) |
3.8.3 Effizientes Debugging |
3.8.4 Dokumentation von Abfragen: Glossare |
3.8.4.1 Allgemeine Schlüsselwörter |
3.8.4.2 Der Spezialfall Maskenfelder |
3.8.4.3 Benutzerhandbücher verlinken |
3.8.5 Masken für das XML-Frontend vorbereiten |
3.8.5.1 Erzeugen eines Stylesheets |
3.8.5.2 Zuordnung einer Maske zu einem Stylesheet |
3.8.5.3 Anpassung an Lesegeräte |
3.8.5.4 Einschränkungen des XML-Frontends |
3.8.5.5 Erweiterungen des XML-Frontends |
3.8.5.5.1 Export von Abfragen nach PDF und XLS |
3.8.5.6 Felder für Benutzergruppen verstecken |
3.8.5.7 Änderung von Feld-Vorbelegungen |
3.8.6 Maskensicherung und Rücksicherung im Browser |
3.8.6.1 Maskensicherung im Browser |
3.8.6.2 Maske im Browser rücksichern |
3.8.7 Masken per Kommandozeile ausführen |
Individuelle Kopf/Fußzeilen |
3.9.1 Einfache Variante: nur Hochschulename,URL und Logo |
3.9.2 Excel |
3.9.3 ganz individuelle HTML-Kopf/Fußzeilen |
3.9.4 PDF |
Upload von Dateien per Browser |
3.10.1 Anpassung der web.xml |
3.10.2 Nutzen des Upload-Servlets |
3.10.3 Eigene XSL-Stylesheets mittels Upload-Funktion |
Embedding SuperX: Eigene Oberflächen für SuperX gestalten |
3.11.1 Allgemeines Vorgehen |
3.11.2 Beispiel für eine eingebettete Seite |
3.11.3 Aufruf spezieller Layouts einer Ergebnistabelle |
3.11.4 Komplexeres Beispiel für die Einbettung von SuperX |
3.11.4.1 Oberfläche der Einbettung von SuperX in vorhandene Websites |
3.11.4.2 Technik der Einbettung von SuperX in vorhandene Websites |
Installation von Modulen |
3.12.1 Architektur von SuperX-Modulen |
3.12.2 Modulscripte im Kernmodul |
3.12.3 Installation eines Moduls: Allgemeines Vorgehen |
3.12.3.1 Allgemeines |
3.12.3.2 Einrichtung der Entladescripte |
3.12.3.2.1 Entladen unter Windows |
3.12.3.2.2 Dateitransfer beim Push-Verfahren |
3.12.3.2.3 Entfernen der Passworteingabe unter Unix |
3.12.3.2.4 Entfernen der Passworteingabe unter Windows |
3.12.3.2.5 Einrichtung von SFTP (Server) |
3.12.3.2.6 Einrichtung von SFTP |
3.12.3.2.7 Einrichtung von SFTP unter Windows |
3.12.3.2.8 Java-Client zum Entladen von Quell-Datenbanken |
3.12.3.3 Update eines Moduls: Allgemeines Vorgehen |
3.12.3.3.1 Modulupdate in mandantenfähigen Installationen |
3.12.3.3.2 Format der Unload Dateien: CSV |
3.12.3.4 Upgrade eines Moduls: Allgemeines Vorgehen |
3.12.3.5 Hochschulspezifische Anpassung eines Moduls |
3.12.3.6 Entfernen eines Moduls |
Überwachung und Performance |
3.13.1 Überwachung und Performance der Webanwendung |
3.13.1.1 SQL-Logging von Mondrian / Saiku |
3.13.1.2 Java-Monitoring mit JConsole |
3.13.2 Konfiguration der Datenblatt-Berichte: max. Zeilenanzahl |
3.13.3 SQL Benchmark Script |
3.13.3.1 SQLBenchmark Script downloaden |
3.13.3.2 SQLBenchmark Script ausführen |
3.13.3.3 SQLBenchmark Script Vergleichswerte |
Downloads einrichten und verteilen |
3.14.1 Konfiguration |
3.14.2 Tabellenstruktur |
3.14.3 Berechtigung für Downloads |
3.14.4 Masken zur Erzeugung und Verteilung von Downloads |
3.14.4.1 Download suchen |
3.14.4.2 Download bearbeiten: Metadaten und Dateien |
3.14.4.3 User- und Gruppenrechte auf Downloads |
3.14.4.4 Stichworte für Downloads |
Migrationsprojekte |
3.15.1 Postgres: Wechsel auf der Zeichencodierung auf UTF-8 |
3.15.2 Migration von Postgres zu Informix |
3.15.3 Migration von SuperX zu HISinOne / Edustore |
3.15.3.1 Migration von Datenbank und Dateisystem |
3.15.3.2 Einrichtung der BI Konnektoren |
Tomcat aktualisieren |
Bestandteile des Kernmoduls: Die Referenz |
Die Userverwaltung |
4.1.1 Verwaltung einzelner User |
4.1.1.1 Tabelle userinfo |
4.1.1.2 Tabelle user_masken_bez |
4.1.1.3 Tabelle sachgebiete |
4.1.1.4 Tabelle sachgeb_maske_bez |
4.1.1.5 Tabelle user_sachgeb_bez |
4.1.1.6 Tabelle user_institution |
4.1.2 Gruppenverwaltung |
4.1.2.1 Tabelle groupinfo |
4.1.2.2 Tabelle user_group_bez |
4.1.2.3 Tabelle group_masken_bez |
4.1.2.4 Tabelle group_sachgeb_bez |
4.1.3 Zugriffsprotokollierung |
4.1.3.1 Die Tabelle protokoll |
4.1.3.2 Die Tabelle proto_funktion |
Das Organigramm |
4.2.1 Die Tabelle Organigramm |
4.2.2 Füllen des Organigramms |
4.2.3 Die Prozedur sp_user_orga |
4.2.4 Die Prozedur sp_user_orga_child |
Die SuperX-Auswertungen |
4.3.1 Die Tabelle Maskeninfo |
4.3.1.1 SQL-Scripte |
4.3.1.2 Aufbau der Ergebnistabelle |
4.3.1.3 Verbindung zur Tabelle felderinfo |
4.3.2 Tabelle Felderinfo |
4.3.2.1 Dialogsteuerung |
4.3.2.1.1 Angabe einer DB- Tabelle |
4.3.2.1.2 Angabe einer Stored Procedure |
4.3.2.1.3 Angabe eines SQL-Ausdrucks |
4.3.2.1.4 Hinweis für Dialogart 1 und 2 |
4.3.2.2 Vorgabewerte für die Felder |
4.3.2.2.1 Konstanten |
4.3.2.2.2 SQL-Ausdrücke |
4.3.3 Tabelle systeminfo |
4.3.4 Die Tabelle themenbaum |
4.3.5 Verkettung von Masken: Die Tabelle macro_masken_bez |
Einzelne Schlüsseltabellen |
4.4.1 Die Tabelle menu_element |
4.4.2 Die Schlüsseltabelle aggregierung |
4.4.3 Die Schlüsseltabellen cif und cifx |
4.4.4 Die Schlüsseltabelle trans_inst |
4.4.5 Weitere Schlüsseltabellen |
4.4.5.1 Tabelle hochschulinfo |
Hinweise für Entwickler/innen |
Kompilieren der Java-Quellen |
5.1.1 Kompilieren mit Bordmitteln des JDK |
5.1.2 Kompilieren mit dem Jakarta-Build-Tool ant |
5.1.3 Entwicklung mit Jedit |
Erzeugung der SuperX-Hilfe im Javahelp-Format |
Versionshistorie |
Anhang |
Wichtige Anpassungen für Kern 5.0 |
6.1.1 Web.xml - parameter superxStandlone=true |
6.1.2 LDAP-Konfiguration auf neue Technik ändern |
LDAP Konfiguration vor Kern 4.9.2 |
6.2.1.1.1 Beispiel-Konfiguration Heilbronn |
6.2.1.2 Shibboleth Anbindung |
Druckversion HTML
![]() |
![]() ![]() |
Seite 1 / 386 Letzter Update: 11.7.2023 Impressum| Datenschutz |