Agile Hochschulprojekte mit webbasierter Versionskontrolle: SuperX mit einer Tasse Tee
11:00-12:00 Uhr: Studium und Studienverlauf:
Neue Berichte für den Akkreditierungsrat: Erfolgsquote, Dauer des Studiums, Noten (Kooperation UzK, Wuppertal Uni, Bonn Uni und Stuttgart HFT)
Neue Komponente "Leistungsmonitoring": Leistungsdaten performant laden & auswerten, HAW-Modell und Erweiterungen, Studiengangsmonitoring und Qualitätssicherung (Kooperation HIS e.G., UDE)
13:00-14:00 Uhr: Neuigkeiten zum Konnektor SAP-HR (Kooperationen HS Ostfalia und TU Clausthal) und SAP-PSM (Finanzen, Erweiterung des Rechtemanagements -Uni Hohenheim)
14:00-15:00 Uhr: Für eher technisch interessierte Teilnehmer*innen wollen wir mal wieder einen kurzen Praxis-Workshop zum Thema
JasperReports und Excel: Formeln, Hyperlinks etc.
Erfahrungsaustausch
Aktueller Stand mit SuperX-BI
Interessen und Wünsche
Umfrage
Umfrage zur Nutzung von SuperX / BI an der Hochschule: Generelle Bedeutung, Campusmanagement, Ressourcenmanagement, übergreifende Auswertungen, Dezentrale Nutzung, Controlling
Schrittweise Umsetzung ist möglich, weil Bulma kein Javascript nutzt
Nächste Schritte:
Tabellenlayout
Startseite
Kernmodul Komponentenverwaltung in SuperX
Ziel:
vorhandene Shellscripte zur Installation / Upgrade / Update bzw. zum Einspielen von Patches, Export / Import von Masken, Repository-Einträgen sollen um eine webbasierte Oberfläche ergänzt werden
Lösung:
Webanwendung Manager erweitern
Joolap Nachfolgeprodukt
Ziel:
Funktionen, die Saiku vermissen läßt:
Drill-Down
Alternative Hierarchien
Link auf Einzeldaten
Nutzung im Portal
Lösung:
Joolap 2.0
Umstellung Java Client auf HTML 5
Gleiche Datengrundlage wie Standardberichte
Nutzung von OLAP Funktionen in Postgres
SuperX Portal
Ziel:
Die jetzige Startseite soll eine Verwaltung von Portlets bieten
Lösung:
Portalfunktion wie in HISinOne-BI
Einrichtung von gruppenbasierten Portlets
Individuelle Startseiten
SuperX mit einer Tasse Tee
Was ist GIT
Git ist ein weit verbreitetes Open-Source-Tool zur verteilten Versionskontrolle von Software. Es wird sowohl in Unternehmen als auch von privaten Entwicklern weltweit genutzt und funktioniert zusammen mit verschiedensten Plattformen. Die Versionskontrolle macht es einfach, Änderungen eigenständig und von überall dem Projekt hinzuzufügen, diese Änderungen zu protokollieren und nachzuvollziehen sowie zu einem späteren Zeitpunkt auf ältere Stände des Projekts zuzugreifen. Git ist plattformunabhängig und lässt sich somit in nahezu jeder Umgebung nutzen.
Nutzen für SuperX und Hochschulen
Ziel:
Wofür wollen wir GIT im Zusammenhang mit SuperX-Servern von Hochschulen nutzen?
Wir wollen GIT wie eine Art Cloud nutzen um den Stand auf dem Server, allen beteiligten an der Hochschule und uns der Fa. Memtext aktuell zu halten. Damit entfällt das lästige Suchen nach der Datei, die am aktuellsten ist und Entwicklungen gehen nicht verloren. Zudem lässt sich die Entwicklung in GIT sehr gut und einfach Dokumentieren. Dadurch können Fehler schneller gefunden werden und zur Not unkompliziert wieder rückgängig gemacht werden.
In GIT gibt es einen master Zweig (=Aktuelle stabile Produktiv-Version). Von diesem können mehrere Branches erstellt werden. Branches sind Kopien von dem master in denen entwickelt werden kann. Diese Entwicklungen in den Branches kommen dann nicht auf den Server. Erst wenn eine Entwicklung ausgereift ist, auf einem Testsystem getestet wurde und abgeschlossen ist, kann diese wieder dem master zugeführt werden. Damit gelangt diese Entwicklung dann auf den SuperX Server. Je nachdem wie simpel die Anpassung ist, kann auch eine Datei direkt im master angepasst werden.
Bearbeitung in gitea
Wie sieht die Bearbeitung aus?
Gitea kann über folgenden Link aufgerufen werden: Hochschul-git
So sieht dann die Übersicht über ein Repository aus:
Wenn ein Commit angeklickt wird werden die vorgenommenen Änderungen angezeigt:
Nach dem Klick auf eine Datei wird der Inhalt dieser angezeigt. Wenn dann oben rechts auf den Bearbeiten "Stift" geklickt wird, kann die Datei direkt im Browser editiert werden:
In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen:
Sie können im Feld "Zuwanderer einrechnen" steuern ob Sie "kohortenscharf" rechnen oder auch Wechsler einbeziehen wollen. Eine detaillierte Erläuterung dazu finden Sie unten.
Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also
Bericht: ein formatierter Bericht, oder ein Datenblatt
Die Aggregierung der Ergebnisse auf Ebene
Studiengang (Fach und Abschluss)
Studiengang (Fach, Abschluss und PO-Version)
Einzeldaten (nur bei Bericht=gener. Standardlayout)
Hochschulweit
Das Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)
Studienverlauf mehrerer Kohorten Tabelle
Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z.B. folgende Tabelle:
Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird je nach Wahl im Maskenfeld "Aggegierung Studienverlauf" jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben, oder die gesamte Hochschule.
Prüfungsnoten
Prüfungsnoten Maske
In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen:
Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also
Bericht: ein formatierter Bericht, oder ein Datenblatt
Das Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)
Prüfungsnoten Tabelle
Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z.B. folgende Tabelle:
Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.
Studiendauer
Studiendauer Maske
In der Maske können Sie ein Startsemester und einen Studiengang angeben, sowie noch weitere Einschränkungen:
Das Maskenfeld "Prüfungsstatus" wird zwar ausgewertet, aber wenn Sie es leer lassen, werden in jedem Falle hier nur bestandene Prüfungen gezählt.
Die unteren Maskenfelder steuern die Ausgabe des Berichts, also
Bericht: ein formatierter Bericht, oder ein Datenblatt
Das Ausgabeformat (HTML, Excel etc.)
Studiendauer Tabelle
Wenn Sie den Bericht abschicken, erhalten Sie z.B. folgende Tabelle:
Wenn Sie mehrere Studiengänge gewählt haben, wird jeder Studiengang in einer einzelnen Tabelle ausgegeben.
Abstimmung zu Studienverlauf und Leistungsmonitoring
Umfrage zu Studienverlauf und Leistungsmonitoring Auswertungen
Neuigkeiten zum Konnektor SVA, SAP-HR und SAP-PSM
Personal
Finanzen
Erweiterung des Rechtemanagements
Neue Funktionen für OrgEinheits- bzw. Rechtemanagement
Bereits in HisInOne 2020.12 integriert, für Kern 5.0 Integration geplant
"LiveMapping"
Wird in HisInOne eine OrgEinheit "historisiert", z.B. bei Umbenennung einer Fakultät von
03-Techn. Fak (1900-2019) zu
03-Fak für Mechatronik (2020-2100)
werden statt des alten Schüssels "03" zwei künstliche Schüssel z.B. _7 und _15 angelegt, damit jeder Schlüssel einen eindeutigen Zeitbezug hat.
"LiveMapping" identifiert diese Zuordnungen, so dass z.B. für Rechteverwaltung oder Suche nach Daten in Berichten alle relevanten Schüssel greifen.
Im Beispiel also der alte "03" sowie auch die beiden neuen "_7" und "_15".
Die Technik ist prinzipiell auch übertragbar, falls Organigramm nicht aus HisInOne kommt.
"implizite OrgEinheit Rechte"
Bisher gab es eine Besonderheit bei Studiengangssichten, die nach Fakultäten aufgebaut sind.Diese enthalten (bewusst) nicht übergeordnete Einrichtungen wie "Hochschule XY" oder "00-Fakultäten" unter denen dann die konkreten EInzelfakultäten wie 01,02 oder 03 hängen.
Hatte ein User eine Berechtigung für z.B. 00-Fakultäten, griff diese bei Studiengangssichten auf Fakultätsbasis nicht, da dort eben der übergeordnete Knoten 00-Fakultäten nicht enthalten ist.
Jetzt wird beim Aufruf der HisInOne-BI identifiziert, für welche untergeordneten OrgEinheiten ein User implizit Rechte hat.
Wer also 00-Fakultäten sehen darf, darf dementsprechend auch die darunter befindlichen Einzelfakultäten 01,02 und 03 sowie deren Institute etc sehen. Diese implizierten Rechte werden in eine gesonderte Tabelle (implicit_orgunit_rights) bei der Anmeldung geschrieben und bei Aufruf der Studiengangssichten auch berücksichtigt.
Daher sind bei HisInOne-Betrieb die bisherigen Workrounds:
BI-Rechteparameter OrgEinheiten für die betreffenden Fakultäten via ausgewählter Rolle
zusätzliche Rechteeinträge in der BI selbst (Tabelle user_institution) z.B. 0 = Alles oder 01-Fakultät A
nicht mehr erforderlich.
Bisher wird die SuperX/BI-Tabelle implicit_user_rights nur bei der Anmeldung via HisInOne gefüllt - eine Übertragung auf die Anmelderoutine in SuperX selbst wäre aber machbar.
Erweiterungen für SAP-HR
Hinweis:
AUCH BEI SVA NUTZBAR!
Labeltechnik für viele Auswahlfelder und Spaltenüberschriften z.B.
SVA als Quellsystem
SAP-HR als Quellsystem
Geldgeber
Fonds/Auftrag
Vertragsart
Mitarbeiterkreis
BVL-Gruppe
Tarifgruppe
neue Zeitraumsberichte (AUCH MIT SVA ALS DATENQUELLE NUTZBAR!)
Personal,Besetzungen oder Stellen, die in einem eingebenen Zeitraum gültig waren
Beispiel:
Fälle bedeutet hier: Wenn innherhalb des Zeitraums die BVL-/Tarifgruppe gewechselt wurde, wird die Person je einmal pro Tarifgruppe gezählt. Köpfe laut Personalnr.
Z-VZÄ = Zeitraum-VZÄ: Ermittlung ist tagesgenau
Auswertungszeitraum z.B. ab Datum=1.2.2019 und bis Datum=30.11.2019
Für einzelne Personen wird dann geschaut, ob sie im gesamten gewünschten Zeitraum (1.2.2019-30.11.2019) beschäftigt waren, wenn ja, werden alle Tage gezählt.
Hat eine Person erst am 1.7.2019 angefangen zu arbeiten, werden nur die Tage ab dem 1.7.2019 berücksichtigt.
Hat eine Person nur bis zum 30.8.2019 gearbeit, werden nur die Tage bis zum 30.8.2019 berücksichtigt.
Folglich
Berechnungsbeginn:
Auswertungsbeginn z.B. ab Datum=1.2.2019 oder (falls später)
Beschäftigungsbeginn z.B. 1.7.2019
Berechnungsende:
Auswertungsende z.B. bis Datum=30.11.2019 oder (falls früher)
Beschäftigungsende z.B. 30.8.2019
Ggfs. auch relevant in Teilzeit-Szenarien, z.B. bei Erhöhung der Arbeitszeit.
Sofern eine Person im gewählten Zeitraum z.B. drei Monate von insgesamt sechs Monaten nur halbtags gearbeitet hat, wird dies entsprechend (z.B. mit 0,5 VZÄ für drei Monate) berücksichtigt.
Zeitraum-VZÄ: Berechnungsformel
VZÄ * Tage
-----------
Anzahl Tage
Weitere Berichte:
Personal im Detail (Zeitraum)
Personal nach BVL-Gruppe und Geschlecht (Zeitraum)
Personal nach Amtsbez., Geschl. und Mittelherkunft (Zeitraum)
Personal nach Beschäftigungsstelle und BVL-Gruppe (Zeitraum)
Personal Datenblatt (Zeitraum)
Beschäftigungsübersicht (Zeitraum)
Planstellen nach BVL-Gruppe (Zeitraum)
Besetzung Datenblatt (Zeitraum)
Stellen-Besetzung (Zeitraum)
Stellen Datenblatt (Zeitraum)
Erweiterung des SAP-Finanz-Rechtemanagements
Für Uni Hohenheim
In Betrieb 4-stufiges Berechtigungsmanagement
schon seit Jahren im Betrieb: 4-stufiges Berechtigungsmanagement auf Finanzstelle,PSP-Element,Fonds und Finanzposition
inkl. Mehrfachangaben, z.B. Fonds 1000,1080 oder Finanzposition 1*
inkl. Negativauswahl z.B. Finanzpos -4* = alles außer Personalkosten
Ergibt differenziert Möglichkeiten, z.B. Finanzstelle A, alle PSP-Elemente, Alle Fonds außer 1060 und alle Finanzpositionen außer Personalkosten
Erweiterungsprojekt
Pflege zusätzlicher Merkmale
Rolle z.B. nur Lesebefugnis in SAP ("LB") auch Anordnungsbefugnis in SAP ("AOB") oder alle Rechte "Verwaltung" ("VERW")
Unterzeichner - wer hat eine Lesebefugnis für Zugriff auf bestimmte Finanzstellen in SuperX unterzeichnet
Befristung - ist die Befristung z.B. 31.12.2020 ausgelaufen, ist die Berechtigung ab 1.1.2021 automatisch nicht mehr gültig
Anmerkung : Angabe einer Textinformation zur einzelnen Berechtigung
Copy&Paste aus Exceldatei möglich
Automatische Schlüsselvalidierung
Bei Tippfehlern z.B. bei Fonds erscheint das Feld rot und Hinweis "UNBEKANNT"
Spezifischer "Rollenregeln" z.B. muss bei "Lesebefugnis" ein Unterzeichner angegeben werden und nur untergeordnete Finanzstellen erlaubt
Protokollierung
Es wird erfasst, welcher Verwaltungsuser zu welchem Zeitpunkt eine Berechtigung erstellt, geändert oder gelöscht hat
Abgelaufene, geänderte oder gelöschte Berechtigungen bleiben mit Status "gelöscht", "abgelaufen" oder "ersetzt" und Zeitpunkt/User der Änderung in der Datenbank erhalten
natürlich gelten nur "aktive" Berechtigungen für den Zugriff auf Berichte
Nach einem Zeitraum wie z.B. 5 Jahren können nicht mehr aktive Einträge automatisiert aus der Datenbank gelöscht werden
Detaillierte Suchfunktion
Ausblick : geplanter Lesezugriff für weitere Systeme der Hochschule (evtl. eProcurement/eRechnung o.ä.) auf SAP-Finanzberechtigungen in SuperX bzw. HisInOne-BI via Webservices
Übertragbarkeit auf andere Hochschulen
4-Kontierungselemente relativ leicht
Komplettformular: Einige Hohenheimer Spezifika, die adaptiert werden müssten.
Abstimmung zum Konnektor SVA, SAP-HR und SAP-PSM
Umfrage zu Erweiterung Personal, Finanzen, Rechtemanagement
Praxis-Workshop JasperReports und Excel
In letzter Zeit haben wir sehr viele Projekte mit JasperReports im Zusammenhang mit Excel-Ausgaben. Neben kleineren Wünschen wie Linien und farblichen Markierungen und berechneten Zahlen sollten auch Zellen Markiert werden, welche Beurlaubte Studierende enthalten, Excel Formeln verwendet werden, mehrere Tabellen in unterschiedlichen Reitern dargestellt werden und falls Dokumente hinterlegt wurden, diese in Excel verlinkt werden.
Wir möchten die Projekte mit den Problem und Lösungen die wir hatten gerne ein mal etwas vorstellen, damit Sie einen Einblick bekommen, was wir machen und was für Möglichkeiten JasperReports bietet.
In diesem Bericht wurden die Felder in denen Beurlaubte vorhanden sind grün hinterlegt:
Hier ist der Quellcode um einen Hyperlink in Excel zu erzeugen:
Aber Achtung: Ein Link aus Excel wird nur dann aufgerufen, wenn dieser auf eine nicht passwortgeschützte Seite zeigt!
Unser Jasper-Handbuch wächst auch bei jeder neuen Erfahrung und Entdeckung: JasperReports Handbuch