Kategorie: Business Intelligence Analysen-Dokumentation Kategorie:HISinOne-Dokumentation
Funktion | Rolle | Recht | Hinweis |
Zugriff auf alle Standardberichte in Bereich Studiengänge | BI-Spezialist/-in/ BI-Administrator/-in | Standardberichte anzeigen | Rechteparameter [Studiengänge(COS)] |
Zugriff auf Bearbeitungsdialoge in Bereich Studiengänge | BI-Administrator/-in | Standardberichte administrieren | Rechteparameter [Studiengänge(COS)] |
Auswertungsuebersicht Bereich Studiengänge
Erläuterungen Bereich Studiengänge
Standardberichte Bereich Studiengänge
Studiengänge administrieren
Bedienungshinweise Bearbeitungsmenues
Das Fenster zur Bearbeitung unterteilt sich in drei Bereiche:
Eine Navigation in den Studiengängen auf der linken Seite, im Stile des Infosystem-Themenbaums.
Eine Navigation in thematisch geordneten Bereichen innerhalb eines Studiengangs (die "Karteireiter").
Das eigentliche Bearbeitungsfenster.
Im Folgenden ein Beispiel:
Standardmäßig sehen Sie die Studiengänge nach Abschlüssen. Sie können den Baum jeweils aufklappen und den Studiengang anklicken; er erscheint dann rechts im Bearbeitensbereich. Aus Platzgründen sehen Sie immer nur den Kurztext des Studiengangs.
Wichtig:
|
Vor dem Wechsel des Studiengangs sollten Sie alle vorherigen Bearbeitungen speichern, Ihre Änderungen gehen sonst verloren. Es erscheint keine Warnung! |
Mit der Auswahl des obigen Klappmenüs "nach Fach" und Klick auf den "Neu Laden"-Button erhalten Sie die Studiengänge sortiert z.B. nach Fächern oder Fachbereichen:
Weitere alternative Hierarchien sind möglich (z.B. Akkreditierung, Änderungsdatum etc).
Mit dem Button "nur aktive" können Sie filtern auf Studiengänge, die einen Status haben, der wiederum im Schalter "aktiv" auf "ja" steht. Die Stati werden in der Schlüsseltabelle gang_k_status verwaltet.
Die Karteireiter bieten verschiedene, thematisch geordnete Bearbeitungsmöglichkeiten. Mit dem Klick auf den Reiter werden die entsprechenden Seiten angezeigt. Beachten Sie auch hier, dass Sie vor dem Wechsel speichern müssen, sonst gehen Ihre Änderungen verloren.
Die Seite "Studiengang" bietet verschiedene Angaben, die die Definition des Studiengangs leisten, z.B. Fach, Abschluss etc.
Oben rechts finden Sie ein paar Buttons, die Bedeutung ist oben erläutert.
Sie sehen in der Abbildung einige graue Felder, die Sie nicht ändern können. Dies liegt daran, dass die Felder eigentlich im Quellsystem "HISSOS" gepflegt werden und hier nur zur Ansicht gebracht werden. Sie können den Status der Datenquelle allerdings auf "manuell" oder "ungeschützt" ändern, dann wird Ihre Änderung nicht überschrieben. Wenn Sie z.B. oben die Datenquelle "Infosystem SOS Modul (ungeschützt)" wählen und speichern, werden auch die grauen Felder änderbar:
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich die Schlüsselfelder bei Klappmenüs anzuzeigen. Der Button Bild:BI-keys.png bewirkt folgendes:
Die eigentlichen Klappmenüs wandern nach rechts, und die Schlüssel sind sicht- und editierbar. Bitte ändern Sie hier nur, wenn Sie die Schlüssel kennen.
Datenbankformulare lassen sich schwer ausdrucken, daher gibt es für jede Bearbeitungsseite eine eigene Druckansicht:
Diese Ansicht entspricht übrigens genau der entsprechenden Infosystem-Maske, d.h. Sie können diese Ansicht für beliebig viele Datensätze ausgeben.
In dieser Maske können Sie einen oder mehrere Studiengänge zu Lehreinheiten, Fachbereichen etc. zuordnen.
Jede Zuordnung hat im Detail noch ein Fenster, hier z.B. die Lehreinheit:
Hier können sie ergänzende Angaben machen, Z.B Gültigkeit und Notizen. Bitte beachten Sie, dass Studiengänge zu jedem gegebenen Zeitpunkt nur zu einer Lehreinheit "gehören" dürfen, sonst gibt es Probleme bei Statistiken und bei der Kapazitätsrechnung.
Der unterste Punkt "Studiengang das Infosystem (lehr_stg_ab)" ist nur für Hochschulen gedacht, die diese Zuordnung manuell anpassen wollen. In der Regel ist dies unnötig, denn dies wird automatisch gemacht, wenn die Datenquelle für die Studiengänge das Infosystem ist.
In dieser Maske können Sie Allgemeine Angaben (Studientyp, Kontaktstellen) der Studiengänge anzeigen.
Hier sehen Sie ein gutes Beispiel für Haupt- und Unterformulare: Das Hauptformular besitzt mit einem Rahmen abgesetzt vier Unterformulare: Studienformen, Kosten, Abgelöste Studiengänge und Kontaktstellen. Die jeweiligen Datensätze müssen separat gespeichert werden. Bei den Kosten gibt es darüber hinaus noch ein Detail-Formular.
Das Feld Anmerkung Meldebogen wird auch für den Bericht Meldung für das Landesamt genutzt.
In dieser Maske können Sie besondere Studienformen bearbeiten.
Auch hier gibt es mehrere Unterformulare.
In dieser Maske können Sie Details zu Zulassungsform/Semester bearbeiten.
In dieser Maske können Sie Bewerber/-innen, Studienplätze und Absolventinnen und Absolventen pflegen.
Die Maske besteht nur aus Unterformularen, für die es jeweils eine Dateimaske gibt:
Hier die Zulassungszahlen. Die Studienplätze sind ebenfalls definierbar:
Studienplätze können für verschiedene Fachsemester vergeben werden. Hier sind z.B. 50 Studienplätze für das 1. Fachsemester (d.h. Studienbeginner/-innen) vergeben.
In dieser Maske können Sie die CNW und die zugeordneten Curricularanteile pflegen.
Hier ein Beispiel:
Der Studiengang wird für mehrere Semester je einem CNW zugeordnet. Die Liste der möglichen CNW-Werte wird dabei auf die passende Kombination aus Fach und Abschluss reduziert.
Zunächst müssen die Curricularnormwerte für den entsprechenden Zeitraum definiert werden. Sie können dies mit dem Button "CNW-Werte eingeben". Sie erhalten dann eine Liste der CNWs:
Das Anlegen der Sätze ist relativ aufwändig, daher gibt es hierzu eine Abfrage, die für den entsprechenden Zeitraum automatisch die Datensätze erzeugt bzw. von früheren Zeiträumen kopiert.
Wenn der CNW-Satz existiert, können die CA-Werte eingetragen werden (Button "Details"):
Im obigen Beispiel betreut die Lehreinheit "Biotechnologie" den Studiengang Biologie Diplom für das WS 2006/2007. Die Lehrverflechtung ist in dem Unterformular "CA-Wert zuordnen" definiert, hier sind zwei Lehreinheiten, die Dienstleistungen einfordern. Die CA-Werte müssen in der Summe den CNW-Wert ergeben, wenn Sie einen CA-Wert ändern wird dies automatisch geprüft.
Die Matrix können Sie dann mit dem Druck-Symbol
im Hauptformular zur Ansicht bringen:
Wenn Sie in dem obigen Formular einen CNW-Wert löschen, werden automatisch alle zugehörigen CA-Werte gelöscht.
Mit dem Button rechts von "CNW Kopieren" können Sie auch einzelne CNW inkl. der zugeordneten Daten kopieren:
Maske
In der Maske können Sie den Ziel-Zeitraum eingeben. Dabei können Sie gleich festlegen, dass die Gültigkeit des alten Datensatzes auf das jeweilige Vorsemester begrenzt wird. Außerdem können Sie vorhandene Zuordnungen zu Studiengängen und CA-Werten übernehmen, und einen neuen Summenwert für die CNW festlegen.
Systembedingt muss die CNW-Summe hier mit einem "." als Dezimaltrenner eingegeben werden. Dies ist in den normalen Bearbeitungsformularen nicht so, da wird "," genutzt.
Sie können das Feld auch leer lassen, dann wird der alte CNW kopiert.
Tabelle
Wenn Sie diese Aktion ausführen, erscheint ein Ergebnisprotokoll:
Zur Kontrolle schließen Sie beide Fenster und laden Sie Seite "Kapazität" im Haupt-Beabeitungsformular neu:
Der neue Datensatz ist eingefügt. Wenn Sie sich diesen im Detail anschauen, sehen Sie die neuen Werte:
Wenn Sie den neuen CNW in der Summe erreichen wollen, können Sie z.B. den vorhandenen Wert von 2,5 auf 2,9 erhöhen, das Infosystem prüft beim Verlassen des Feldes, ob die Summe stimmt.
In dieser Maske können Sie Übersicht über die PO-Versionen (Datum, URL etc) pflegen. Neben der eigentlichen PO-Version können Sie ergänzende Angaben machen:
Die Maske ist als Unterformular angelegt, Sie können auch im Detail bearbeiten:
Bei der Eingabe von Datumswerten helfen die Kalender-Buttons.
In dieser Maske können Sie Angaben zur Initialisierung eines Studiengangs tätigen:
Die Maske ist recht einfach aufgebaut. Wichtig ist das Startsemester für Zeitreihen-Auswertungen und Statistiken.
Die Akkreditierungsdaten sind wie die CNW-Daten in einer n:1-Beziehung zu Studiengängen, d.h. beliebig viele Studiengänge können zu einem Akkreditierungsverfahren zugeordnet werden. Hier ein Beispiel:
Die Verfahren können Sie im Button neben "Akkreditierungsverfahren eingeben" pflegen, z.B.
Im Details-Button können Sie genaue Angaben machen:
Wichtig ist der Button "Akkreditierung", der besagt ob ein Studiengang (oder mehrere) akkreditiert ist oder nicht (oder vorläufig).
Die Verfahren, Auflagen, Empfehlungen, Profile, Bewertungen und Kontakte sind eigene Unterformulare, d.h. Sie können jeweils mehrere Datensätze anlegen. Die Merkmale "Profile" und "Bewertungen" entsprechen den Feldern in der Datenbank des Akkreditierungsrats auf www.akkreditierungsrat.de. Kontaktpersonen können Sie in der Schlüsselverwaltung in der Tabelle "Kontaktpersonen zu Akkreditierungsverfahren" einpflegen, hier ein Screenshot: Zunächst legen Sie einen Datensatz an:
Dann können Sie Angaben zur Person tätigen. Im Feld "Institut" finden Sie die Institute aus dem Infosystem-Organigramm, i.d.R. die Kostenstellen einer Hochschule.
Sobald Sie Kontakte hier eingepflegt haben, können Sie diese dem Akkreditierungsverfahren zuordnen.
In dieser Maske können Sie Evaluationsinstrumente und Rankings eines Studiengangs pflegen.
Die Evaluationsinstrumente und Rankings sind separate Unterformulare.
Zunächst sollten Sie die Instrumente / Rankings eingeben:
Der Studiengang wird dann einem Instrument zugeordnet. Im Detail:
Im Kommentarfeld geben Sie das Ergebnis ein.
Bei den Rankings gibt es folgenden Zusammenhang: Ein Studiengang wird zu einem Ranking zugeordnet. Jedes Ranking hat einen Namen, z.B. Spiegel 2007. Es bezieht sich auf eine Einheit (z.B. ein Fachbereich), und hier jeweils mehrere Ergebnisse für verschiedene Kriterien. Die Rankings, die Ranking-Einheiten, die Kriterien und Ergebnisse werden in eigenständigen Formularen gepflegt. Der Studiengang wird dann dem Ranking zugeordnet:
Die Rankings beziehen sich meist auf gewisse Einheiten, z.B. Fachbereiche.
Die Ergebnisse in Rankings werden als Unterformular abgebildet, d.h. es gibt für mehrere Kriterien mehrere Ergebnisse.
In dieser Maske können Sie Angaben zur Abwicklung eines Studiengangs tätigen.
Die Felder sind relativ selbsterklärend. Wichtig ist das Endsemester für Zeitreihen-Auswertungen und Statistiken.
{{Vorlage:Siehe auch}}